Weiterbildung am Arbeitsplatz: warum sie sich auszahlt
In einer Zeit, in der die Wirtschaft von ständigem Wandel und technologischem Fortschritt geprägt ist, sind die Unternehmen zunehmend mit dem Problem des Fachkräftemangels konfrontiert. Außerdem stellen sich Arbeitnehmer die Frage, ob sie ihren derzeitigen Job aufgeben wollen, um etwas Neues zu lernen, oder ob sie sich in ihrem derzeitigen Job weiterentwickeln können. Sich ein Leben lang an denselben Job zu binden, ist im Jahr 2024 kaum vorstellbar. Ein Grund mehr für Arbeitgeber, ihren Mitarbeitern ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten.
Warum Fortbildung wichtig ist
Ausbildung am Arbeitsplatz ist nie ein Selbstzweck, sondern sollte immer einen konkreten Nutzen haben. Sowohl für Arbeitnehmer als auch für Unternehmen gibt es gute Gründe, ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Weiterbildung ermöglicht es den Mitarbeitern, ihr Fachwissen zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten und so ihre berufliche Entwicklung zu fördern. Dies ist besonders wichtig in sich schnell verändernden Branchen wie der IT- oder der Gesundheitsbranche, wo der Bedarf an aktuellem Fachwissen besonders hoch ist. Fortbildung verbessert nicht nur die beruflichen Fähigkeiten, sondern fördert auch die persönliche Entwicklung. Manager können ihre Führungsqualitäten verbessern, während andere Mitarbeiter ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten ausbauen können. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, steigern langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit. Gut geschulte Teams sind produktiver und können sich schneller an neue Herausforderungen anpassen.
Warum Arbeitgeber Weiterbildungsprogramme unterstützen sollten
Trotz eines Rückgangs des Themas Weiterbildung in Unternehmen im Jahr 2022 nehmen laut der österreichischen Arbeiterkammer immer mehr Arbeitnehmer ihre Weiterbildung selbst in die Hand. Dabei kann es für Arbeitgeber besonders vorteilhaft sein, Talente durch Weiterbildungsmaßnahmen zu fördern. Dies kann sich zum Beispiel positiv auf die Bindung von Talenten auswirken.
Es ist offensichtlich, dass Mitarbeiter, die sich weiterentwickeln können, zufriedener sind und eher bereit sind, länger im Unternehmen zu bleiben. Es ist also klar, dass Weiterbildungsprogramme ein wichtiger Faktor für die Mitarbeiterbindung sind. Aber auch das Thema Innovation kann positiv unterstützt werden. Unternehmen, die auf dem neuesten Stand sind, können innovativer handeln. Regelmäßige Schulungen bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, frische Ideen und Impulse einzubringen. Schließlich tragen Weiterbildungsprogramme auch zum Image eines Unternehmens und zum Employer Branding bei. Arbeitgeber, die Weiterbildungsmaßnahmen fördern, werden als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen. Dies hilft, neue Talente für das Unternehmen zu gewinnen.
Wie Sie das richtige Schulungsprogramm auswählen
Bevor Sie an einem Trainingsprogramm teilnehmen, sollten sich Ihre Mitarbeiter die folgenden Fragen stellen:
- Warum möchte ich an diesem Programm teilnehmen? Welche Bedeutung hat die Schulung für meine Tätigkeit?
- Welche Hard- und Soft Skills werden gefördert? Wie kann ich das erworbene Wissen in meinem Arbeitsalltag einsetzen?
- Welches Ziel möchte ich mit Hilfe dieses Programms erreichen? Welche Schritte sind nach dem Trainingsprogramm notwendig, um das Ziel zu erreichen?
- Je spezifischer, desto besser: Wenn Sie sich für eine Fortbildung bewerben, sollten Sie bereits wissen, welche Fortbildung Sie absolvieren möchten und warum. Außerdem sollten Sie organisatorische Fragen klären, wie z.B. den Zeitpunkt der Weiterbildung, das Budget und eine eventuelle Kostenübernahme.
Fazit
Weiterbildung am Arbeitsplatz ist eine für alle Beteiligten vorteilhafte Vereinbarung. Die Weiterbildung kommt den Arbeitnehmern zugute, da sie eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung ermöglicht. Auch für die Unternehmen ist sie von Vorteil, da sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöht und es ihnen ermöglicht, ihre Mitarbeiter langfristig zu binden.
Dies ist nicht nur eine bekannte Studie. In Österreich zum Beispiel wird die Weiterbildungsstudie jährlich durchgeführt. Diese gibt einen jährlichen Überblick über Trends, Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Weiterbildung. Auch die Haufe Akademie bezieht sich in ihrer Studie 2020 forsa auf das Konzept „Zeit für neue Wege“.
Außerdem setzen wir auf neue Wege und möchten Sie miteinander in Verbindung bringen. Wir laden Unternehmer und Talente, Visionäre und Träumer aus allen Teilen der Welt herzlich ein.