Dein beruflicher Jahresrückblick
Warum er wichtig ist und wie du ihn gestaltest
Wenn sich das Jahr langsam dem Ende zuneigt und ein neues kurz bevorsteht, kann es hilfreich sein, das alte Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Dies trifft auf das Privatleben zu, genauso wie auf das Erwerbsleben. Ein bewusster beruflicher Jahresrückblick kann dir dabei helfen, deine Entwicklung im Auge zu behalten, Erfolge zu feiern, Herausforderungen zu verstehen und klare Ziele für die Zukunft zu setzen. Welche Vorteile der Blick auf die vergangenen Monate bietet und wie du diesen gestalten kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Warum ein Jahresrückblick Sinn macht
- Erfolge sichtbar machen: In der Reflexion machen wir uns das (wieder) bewusst, was wir oft bereits vergessen haben. Ein Rückblick hilft dabei, berufliche Meilensteine bewusst wahrzunehmen. Gleichzeitig können diese Erfolge analysiert werden und jene Strategien und Handlungen, die dazu geführt haben, identifiziert werden. Das gewonnene Wissen kann auf zukünftige Ziele übertragen werden.
- Aus Fehlern lernen: Auch Herausforderungen und Rückschläge bieten wertvolle Lektionen. Sich seine eigenen Fehler bewusst zu machen und sich diese auch einzugestehen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Veränderung. Dadurch können Fehler in ähnlichen, zukünftigen Situationen vermieden werden. Die Selbstreflexion hilft zudem dabei, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, was wiederum in herausfordernden Situationen unterstützend wirkt.
- Fokus auf die Zukunft: Rückblick und Reflexion sind die Basis, um berufliche Ziele für das kommende Jahr zu definieren. Arbeitsweisen und Abläufe können optimiert, berufliche Ziele überprüft und angepasst werden. Die Erkenntnisse aus den vergangenen Monaten dienen als Leitfaden für das kommende Jahr, mit all seinen Chancen und Herausforderungen.
Schritte für einen erfolgreichen Jahresrückblick
Die Frage ist nur, womit startest du und was hilft dir dabei, diese Reflexionen in Gang zu setzen. Was du dafür brauchst, ist auf jeden Fall genügend Zeit, ohne Ablenkungen und Unterbrechungen. Nimm dir am besten deinen Kalender oder, wenn du hast, dein Tagebuch zur Hand und verschaffe dir einen Überblick über große und kleine einschneidende Momente. Vermeide dabei, Geschehnisse zu sehr zu bewerten und konzentriere dich darauf, einfach nur wahrzunehmen, was dieses Jahr über passiert ist und wodurch es sich ausgezeichnet hat. Notiere alles, was dir auffällt und du festhalten möchtest, am besten auf Papier. Das Schreiben mit der Hand fördert nämlich nachweislich die Konzentrationsfähigkeit und organisiert sowie strukturiert unsere Erinnerungen. Zur Visualisierung kannst du mit einer Zeitleiste arbeiten, auf der die Ereignisse und Meilensteine notiert werden. Manchmal kann es auch helfen eine Person miteinzubeziehen, die dich gut kennt. Fragen, die dir dabei helfen können, dein Jahr zu analysieren haben wir in einem PDF zusammengefasst.
1. Erfolge feiern
Schreibe auf, was dir besonders gut gelungen ist und denke dabei auch an kleine Erfolge. Vielleicht hast du ein Projekt abgeschlossen, neue Fähigkeiten erlernt oder ein gutes Feedback erhalten.
Tipp: Erstelle eine „Highlight-Liste“ mit den besten Momenten deines Jahres.
2. Misserfolge analysieren
Nicht alles läuft immer glatt, und das ist in Ordnung. Auch wenn es unangenehm ist, sieh dir unbedingt auch deine Misserfolge an. Sei es eine Deadline, die du nicht halten konntest, eine verpasste Karrierechance oder ein Konflikt mit einer/m Vorgesetzten – du kannst viel daraus lernen. Gehe hier anhand folgender Leitfragen vor:
- Welche Herausforderungen hast du gemeistert?
- Was hättest du besser machen können?
- Welche Lektionen hast du daraus gezogen?
3. Netzwerken
Überlege dir, wie dich dein berufliches Netzwerk das Jahr über unterstützt hat, ob durch neue berufliche Chancen, Inspiration oder Feedback. Welche neuen Kontakte hast du gewonnen und welche Netzwerke aufgebaut? Nutze die Zeit, um dich bei Kolleg:innen, Mentor:innen oder Kund:innen zu bedanken, die dich unterstützt haben. Und überlege dir, wie du dein Netzwerk im neuen Jahr erweitern und vertiefen kannst.
4. Berufliche Ziele neu setzen
Hattest du dir Ziele für dieses Jahr gesetzt, dann überprüfe nun, ob du diese auch erreicht hast und was dich dabei unterstützt oder daran gehindert hat? Überlege dir, welche der gesetzten Ziele du ins nächste Jahr mitnehmen willst und reflektiere, wo du stehst und wo du hinmöchtest:
- Gibt es neue Fähigkeiten, die du erlernen möchtest?
- Planst du einen Karriereschritt?
- Was kannst du konkret tun, um deine Ziele zu erreichen?
5. Loslassen und motiviert ins neue Jahr starten
Schließe das Jahr bewusst ab, indem du loslässt, was dich belastet hat, wertschätzt, was gelungen ist, und positiv in das neue Jahr startest.
Praktische Tools für den Rückblick
- Nullbasiertes Denken: Beim Reflektieren des vergangenen Jahres kann diese Methode sehr effektiv sein. Es geht dabei darum, alte Entscheidungen und Gewohnheiten neu zu bewerten; so, als würdest du sie heute treffen. Stelle dir also diese Frage: Würde ich diese Entscheidung heute wieder so treffen?
- Welche Projekte haben dich weitergebracht und welche nicht? Würdest du ähnliche Projekte wieder annehmen?
- Fühlst du dich in deiner beruflichen Rolle erfüllt? Wenn nicht, würde eine Weiterbildung das ändern können oder solltest du dir über einen Jobwechsel Gedanken machen?
Nullbasiertes Denken hilft dir dabei Ballast abzuwerfen und dich auf das zu konzentrieren, was dich wirklich weiterbringt. Außerdem wirst du dir klar über jene Gewohnheiten, die vielleicht einfach nur unhinterfragt weitergeführt werden, und ermöglicht es dir somit, alte Entscheidungen zu korrigieren und zukünftig anders umzusetzen.
- Dankbarkeitstagebuch: Dabei geht es darum, dir regelmäßig zu notieren, wofür du dankbar bist. Den Rhythmus und das Ausmaß der Eintragungen bestimmst ganz du – ob täglich, wöchentlich oder monatlich, ein kurzer Satz, eine ausführliche Beschreibung oder einfach nur ein Foto zur Erinnerung. Ob kleine oder größere berufliche Erfolge, eine spannende Weiterbildung, Unterstützung durch Kolleg:innen oder Lob aus der Führungsetage. Warum es Sinn macht, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen oder damit anzufangen? Dankbarkeit reduziert Stress und fördert Resilienz, was besonders wertvoll im Arbeitsalltag ist. Außerdem kann es dir dabei helfen, deine beruflichen Kontakte zu vertiefen und trägt, wie zahlreiche Studien belegen, generell zu mehr Wohlbefinden bei.
Tipp: Es gibt auch tolle Apps, die Vorlagen für deine Eintragungen liefern und dich nicht darauf vergessen lassen!
Fazit Bei deinem beruflichen Jahresrückblick geht es nicht nur um Selbstreflexion, sondern es ist eine Chance, deine berufliche Entwicklung bewusst zu gestalten. Indem du innehältst, Erfolge feierst, Misserfolge analysierst und neue Ziele setzt, kannst du motiviert und fokussiert ins neue Jahr starten.